In Ferdinand Cohns Wissenschaftlerleben lassen sich vier Schwerpunkte
erkennen:
1850
|
Beginn der Erforschung der Algenflora von Schlesien, Zellforschung an ein- und
wenigzelligen Pflanzen und Tieren, Erforschung ihrer Anatomie, Physiologie und
Entwicklungsgeschichte;
Ergebnis: Analogie des Zellplasmas von Pflanze und Tier
bewiesen. Einführung von Mikroskopier-Praktika, Verbesserung von Mikroskopen,
Einführung von Pflanzenmodellen in den Unterricht
|
|
1852
|
Beginn biologischer Wasseranalysen, insbesondere nach einer Cholera-Epidemie in
Breslau
|
1855
|
Erforschung einer Pilzerkrankung der Stubenfliege (Empusa muscae)
|
1856
|
Entdeckung der geschlechtlichen und der ungeschlechtlichen
Fortpflanzung von Volvox globator
|
1860
|
Abhandlung über kontraktile Gewebe von Pflanzen. Die Untersuchung
führt zur Erkenntnis, dass Kontraktilität nicht allein auf
Tiere beschränkt ist.
|
1865
|
Untersuchung des Phototropismus, d. h. der Wirkung von Strahlung auf
mikroskopische Organismen
|
1866
|
Gründung des ersten Pflanzenphysiologischen Instituts in Breslau, dem
ersten Institut für dieses Fachgebiet in Preußen
|
1867
|
Klassifizierung niederer Pflanzen nach natürlichen, also die
Verwandtschaft berücksichtigenden Gesichtspunkten, im Gegensatz
zum künstlichen System von Linné, das sich nur auf Einzelphänomene
stützte
|
1870
|
Begründung der allgemeinen biologischen und systematischen Bakteriologie. Entdeckung
und Erforschung der Entwicklungs- und Fortpflanzungsgeschichte zahlreicher
Bakterienarten, Züchtung auf festen Nährböden zur Gewinnung von Reinkulturen,
Zuordnung der Bakterien zum Pflanzenreich.
Beginn der Herausgabe der Zeitschrift "Beiträge zur Biologie der Pflanze"
|
1871
|
Erstellung eines natürlichen Kryptogamensystems
|
1872
|
Erstellung eines natürlichen Bakteriensystems
|
1875
|
Gründung einer Samenprüfanstalt im Pflanzenphysiologischen
Institut der Universität Breslau
Beginn der Herausgabe der "Kryptogamen-Flora von Schlesien",
einem 3 Bände umfassenden Werk über die Sporenpflanzen Schlesiens
|
1876
|
Entdeckung der hitzeresistenten Endosporen
des Bacillus subtilis, wodurch die
Urzeugungstheorie, die Theorie der spontanen Entstehung von
Leben aus anorganischer oder organischer Materie, endgültig
widerlegt wurde.
|
1888
|
Neubau des Pflanzenphysiologischen Instituts im botanischen Garten
Breslaus
|