Wissenschaftliche Leistungen

In Ferdinand Cohns Wissenschaftlerleben lassen sich vier Schwerpunkte erkennen:

Übersicht

1850 Beginn der Erforschung der Algenflora von Schlesien, Zellforschung an ein- und wenigzelligen Pflanzen und Tieren, Erforschung ihrer Anatomie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte;
Ergebnis: Analogie des Zellplasmas von Pflanze und Tier bewiesen. Einführung von Mikroskopier-Praktika, Verbesserung von Mikroskopen,
Einführung von Pflanzenmodellen in den Unterricht

1852 Beginn biologischer Wasseranalysen, insbesondere nach einer Cholera-Epidemie in Breslau
1855 Erforschung einer Pilzerkrankung der Stubenfliege (Empusa muscae)
1856 Entdeckung der geschlechtlichen und der ungeschlechtlichen Fortpflanzung von Volvox globator
1860 Abhandlung über kontraktile Gewebe von Pflanzen. Die Untersuchung führt zur Erkenntnis, dass Kontraktilität nicht allein auf Tiere beschränkt ist.
1865 Untersuchung des Phototropismus, d. h. der Wirkung von Strahlung auf mikroskopische Organismen
1866 Gründung des ersten Pflanzenphysiologischen Instituts in Breslau, dem ersten Institut für dieses Fachgebiet in Preußen
1867 Klassifizierung niederer Pflanzen nach natürlichen, also die Verwandtschaft berücksichtigenden Gesichtspunkten, im Gegensatz zum künstlichen System von Linné, das sich nur auf Einzelphänomene stützte
1870 Begründung der allgemeinen biologischen und systematischen Bakteriologie. Entdeckung und Erforschung der Entwicklungs- und Fortpflanzungsgeschichte zahlreicher Bakterienarten, Züchtung auf festen Nährböden zur Gewinnung von Reinkulturen, Zuordnung der Bakterien zum Pflanzenreich.
Beginn der Herausgabe der Zeitschrift "Beiträge zur Biologie der Pflanze"
1871 Erstellung eines natürlichen Kryptogamensystems
1872 Erstellung eines natürlichen Bakteriensystems
1875 Gründung einer Samenprüfanstalt im Pflanzenphysiologischen Institut der Universität Breslau
Beginn der Herausgabe der "Kryptogamen-Flora von Schlesien", einem 3 Bände umfassenden Werk über die Sporenpflanzen Schlesiens
1876 Entdeckung der hitzeresistenten Endosporen des Bacillus subtilis, wodurch die Urzeugungstheorie, die Theorie der spontanen Entstehung von Leben aus anorganischer oder organischer Materie, endgültig widerlegt wurde.
1888 Neubau des Pflanzenphysiologischen Instituts im botanischen Garten Breslaus

 

designed by jk-websolutions